«Wenn wir unsere Sichtweise verändern, sehen wir die Dinge anders.» Bild 1

17.10.2025

«Wenn wir unsere Sichtweise verändern, sehen wir die Dinge anders.»

Buchvorstellung: Stop Overthinking oder 23 Techniken, um Stress abzubauen, Negativspiralen zu unterbrechen und den Geist zu entlasten von Nick Trenton

Das Buch ist insgesamt in sechs Kapitel unterteilt und handelt davon, was unter «Overthinking» verstanden wird und weshalb viele Menschen dies «praktizieren».

«Wir denken so viel nach, dass es ausser Kontrolle gerät und uns zur Verzweiflung treibt. Das ist das sogenannte Overthinking.»

Angst wird als die Grundursache dessen, warum wir überhaupt in die Grübelei verfallen, verstanden, und die Frage aufgegriffen, woher diese Ängste kommen.

Ein altes Sprichwort laute: « Es kommt darauf an, wie man die Last trägt, nicht wie schwer sie ist.» Es geht also immer um die Entscheidung, wie wir ein Erlebnis auffassen oder uns damit auseinandersetzen. Die Konzentration des Buches liegt im Verlauf vor allem darin, wie wir unsere Einstellung verändern können, um mit Ängsten und Overthinking besser fertigzuwerden.

Ich finde, dass im Buch sinnvolle Techniken vorgestellt werden, welche auch praktikabel sind. Glaube jedoch, dass man selbst bereits sehr viel Wissen über seine eigenen Verhaltensstrategien mitbringen muss, um diese dann auch anzuwenden und die Inhalte des Buches wirklich zu verstehen. Das Buch ist einfach geschrieben, der Inhalt jedoch herausfordernd, weil man seinen eigenen Themen konkret auf den Grund gehen muss, um an die Wurzel zu gelangen. Was mir etwas gefehlt hat, ist ein möglicher Zusammenhang des Overthinking mit den Neurodivergenzen. Neigen Menschen im neurodivergenten Bereich vermehrt zu Overthinking? Diese Frage, welche für mich spannend wäre, bleibt offen.

Wer aber wirklich etwas ändern will bei sich, und sich zutraut dies ganz konsequent mit Hilfe eines Buches durchzuführen, dem kann ich dieses Buch empfehlen.